
Newsletter Ausgabe Frühjahr 2014:
Themen dieser Ausgabe unter anderem…
- Insolvenzrecht / Steuerrecht: Umsatzsteuerliche Organschaft endet bei Bestellung des vor läufigen Insolvenzverwalters mit Zustimmungsvorbehalt
- Steuerrecht / Steuerstrafrecht: Ermittelt der Steuerberater durch leichtfertiges Handeln den Gewinn zu niedrig, kann dieses Verhalten weder straf- noch steuerrechtlich dem Steuerpflichtigen zugerechnet werden, eine Verlängerung der Festsetzungsfrist entfällt
- Insolvenzrecht / Steuerrecht: Eine während des Insolvenzverfahrens festgesetzte Erbschaftsteuer kann nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens gegenüber dem Steuerpflichtigen festgesetzt werden.
- Steuerrecht / Insolvenzrecht: Der Einkommensteuererstattungsanspruch, der sich aus einer freigegebenen Tätigkeit des Insolvenzschuldners ergibt, steht nicht der Insolvenzmasse zu. Das Finanzamt kann mit steuerlichen Altforderungen verrechnen.
|

Newsletter Ausgabe Herbst 2013:
Themen dieser Ausgabe unter anderem…
- Betriebsprüfung: Keine Vorlagepflicht für die gespeicherten Einzeldaten zu Verkäufen im Rahmen einer Außenprüfung
- Steuerstrafrecht: Keine Steuerhinterziehung trotz Nichtabgabe der Steuererklärung bei Einschaltung eines Steuerberaters
- Steuerberaterhaftung: Keine Hinweispflicht des Steuerberaters auf mögliche Insolvenzreife der GmbH im Rahmen eines allgemeinen Beratungsmandates
- Steuerrecht: Ein Rechtsgeschäft ist als steuerlich wirksam zu betrachten – gleich, ob zwischen den Parteien die zivilrechtliche Wirksamkeit streitig ist oder nicht
- Steuerrecht/Strafrecht: Kein Abzug von Strafverteidigungskosten als außergewöhnliche Belastung
|

Newsletter Ausgabe Frühjahr 2013:
Themen dieser Ausgabe unter anderem…
- Insolvenzrecht: Bundesgerichtshof erschwert die Lage des Gläubigers im Anfechtungsprozess erneut
- Insolvenzrecht: Für die Anfechtung wegen Gläubigerbenachteiligung muss Kenntnis von der Zahlungsunfähigkeit und Benachteiligungsabsicht festgestellt werden
- Steuerhinterziehung ist bereits bei Bekanntgabe eines unrichtigen Feststellungsbescheids vollendet
- Insolvenzrecht: Mandant muss sich im Anfechtungsprozess die Kenntnis seines Rechtsan walts von der Zahlungsunfähigkeit der Schuldnerin zurechnen lassen
- Insolvenzrecht / Steuerrecht: Mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens werden zu diesem Zeitpunkt entstandene Steuerforderungen fällig
|

Newsletter Ausgabe Herbst 2012:
Themen dieser Ausgabe unter anderem…
- Steuerstrafrecht: Bei der Strafzumessung ist auf den Gesamthinterziehungsbetrag abzustellen
- Steuerstrafrecht: Wer Einfuhr-Umsatzsteuer hinterzieht, kann sich nicht auf die Vorsteuer aus der Einfuhr-Umsatzsteuer berufen
- Insolvenzrecht: Verwertet Bank besichertes GmbH-Vermögen, haftet der Gesellschafter
- Insolvenzrecht: Ratenzahlung des Schuldners lässt nicht zwingend auf drohende Zahlungsunfähigkeit schließen
- Insolvenzrecht: Selbstständiger Schuldner muss sich um Angestelltentätigkeit bemühen, wenn er nicht in der Lage ist, Geld an seinen Insolvenzverwalter zu bezahlen
|

Newsletter Ausgabe Frühjahr 2012:
Themen dieser Ausgabe unter anderem…
- Rettung einer Selbstanzeige bei bekanntgegebener Prüfungsanordnung
- Entscheidung des Bundesgerichtshofs zur Geringfügigkeitsgrenze bei Selbstanzeigen
- Sperrfrist von drei Jahren nach Rücknahme des Insolvenzantrags durch den Schuldner
- Werden Betrugstaten über eine Ltd. begangen, so begründet die formale Strohgeschäftsführung an sich keine Beihilfe zum Betrug
|

Newsletter Ausgabe Herbst 2011:
Themen dieser Ausgabe unter anderem…
- Steuerberaterhaftung wegen fehlenden Hinweises auf die Einschaltung eines kundigen Rechtsanwalts
- Haftungsgefahr, weil der Mandant eine Steuerhinterziehung offenbart
- Haftungsgefahr für den Steuerberater wegen unerlaubter Rechtsberatung
- Haftungsgefahren bei drohender Insolvenz des Mandanten
|

Newsletter Ausgabe Frühjahr 2011:
Themen dieser Ausgabe unter anderem…
- Strafbarkeit bei Einbehalten von Mandantenunterlagen
- Steuerhinterziehung kann zur Versagung der Restschuldbefreiung führen
- Haftungsbescheid ist auch gegen den faktischen Geschäftsführer möglich
- Gestohlene Daten auf „Steuer-CDs“ sind verwertbar
|

Newsletter Ausgabe Oktober 2010:
Themen dieser Ausgabe unter anderem…
- Regress gegen den Steuerberater bei Geldstrafen
- Durchsuchung in den Räumen eines Steuerberaters
- Neue Amtshilfe- und Rechtshilfeabkommen
- BVerfG: Der Untreuetatbestand ist verfassungsgemäß
|

Newsletter Ausgabe Februar 2010
Themen dieser Ausgabe unter anderem…
- Gespräch zur Wirtschaftskrise mit Herrn Markus Kirschbaum, Vorstandsmitglied der Sparkasse Krefeld
- Steuerstrafrecht: Informationsaustausch mit Liechtenstein ab 2010
- BFH schränkt Zugriffsmöglichkeiten von Betriebsprüfern ein
- Arbeitnehmerdatenschutz und Strafrecht
- Kronzeugenregelung gilt auch bei Wirtschaftsstraftaten
|

Newsletter Ausgabe Oktober 2009
In dieser Ausgabe bieten wir Ihnen unter anderem folgendes an:
- Themen dieser Ausgabe unter anderem…
- Alternative Geldanlagen, Folge 1 – Oldtimer und Youngtimer
- Finanzkrise – Bundesregierung lockert die Insolvenzantragspflicht
- Insolvenzrecht – Auch wenn Fremdantrag gestellt ist, Antragspflicht des GF bleibt bestehen
- Die neue Rechtsprechung zur Steuerhinterziehung in der Praxis
- Rechtshilfe in Steuerstrafsachen mit Liechtenstein und der Schweiz
- Unser Ratgeber „Steuerhinterziehung – was nun?“ erscheint bei C.H. Beck
- „Bildung gefährdet die Dummheit.“ – ein amüsanter Abend
|
Schlagwörter: Betriebsprüfung, Fachanwalt, Insolvenzrecht, Insolvenzstrafrecht, Insolvenzverschleppung, Nacherklärung, Privatinsolvenz, Rechtsanwalt, Selbstanzeige, Steuerberater, Steuerberaterhaftung, Steuerhinterziehung., Steuerrecht, Steuerstrafrecht, Strafrecht, Unternehmensinsolvenz, Verbraucherinsolvenz