
WDR:

Rheinische Post:

Die Süddeutsche Zeitung:

Hoeneß gesteht – 18,5 Millionen an Steuern hinterzogen:
Der Präsident des FC Bayern München räumte zum Auftakt des Verfahrens vor dem Münchner Landgericht ein, 15 Millionen Euro mehr an Steuern hinterzogen zu haben als in der Anklageschrift angenommen…
|
Experte glaubt an Nachtragsanklage gegen Hoeneß:
Nach den neuen Enthüllungen von Uli Hoeneß in seinem Steuerprozess erwartet Steuer-Strafrechtler Arne Lißewski weitere Maßnahmen der Staatsanwaltschaft gegen den Bayern-Präsidenten. „Da ist es möglich, dass eine Nachtragsanklage vonseiten der Staatsanwaltschaft erhoben wird“, sagte der Krefelder Jurist.
|
Hoeneß droht weitere Klage:
Viel mehr Steuern als bislang bekannt hat Uli Hoeneß hinterzogen. Er sei froh, dass jetzt „alles auf dem Tisch liegt“, sagte er. Doch die Erleichterung könnte von kurzer Dauer sein. Denn nun droht dem Präsidenten von Bayern München eine Nachtragsanklage, wie ein Steuer-Strafrechtler sagt.
|
Am Fiskus vorbei:
Rund 100 Milliarden Euro, so Schätzungen der Bundesregierung, entgehen dem Staat pro Jahr, weil Privat- und Geschäftsleute ihre Einkünfte nicht korrekt versteuern. Das Resultat: Die Finanzbehörden rüsten auf. Mit bestens ausgebildetem Personal und ausgefeilter Analyse-Software wollen sie den Hinterziehern auf die Schliche kommen. „Von Marc Daniel Schmelzer“
|
Das Handelsblatt schreibt über unser Buch:
Steuerhinterziehung, Steuer-CD und Selbstanzeige sind nun seit mehr als einem Jahr ständig im Gespräch. Die Medien berichten ausführlich über den Ankauf von CDs, Durchsuchungsmaßnahmen und sogar namentlich über einige Beschuldigte. Trotz dieser ausführlichen Berichterstattung weiß der Bürger kaum, welche Varianten der Steuerhinterziehung es gibt, welche Rechtsfolgen daraus erwachsen und welche Ermittlungsmethoden die Behörden anwenden, um Steuerhinterzieher zu entdecken.
|
Das Handelsblatt schreibt über unser Buch:
Das Timing hätte nicht besser sein können: Während die Titelseiten voll mit den Steuerdaten aus der Schweiz sind, erklären die Steuerexperten Arne Lißewski, Michael Suckow und Joachim Albers in ihrem Ratgeber „Steuerhinterziehung – was nun?“, wie der Fiskus Sündern auf die Schliche kommt – und damit implizit auch, wie man das am besten verhindern kann.
|
Die FAZ schreibt über unser Buch:
„Fibeln zur Selbstanzeige (…)
Kompakt, lebensnah und übersichtlich schildern sie dann die Rechtslage und erläutern, wie das Finanzamt von verschwiegenen Einkünften erfährt.“
|
Die Süddeutsche Zeitung schreibt über unser Buch:
„Die Autoren gehen dabei auch tiefer ins Detail, bleiben dank zahlreicher Beispiele aber stets anschaulich und…
|
Die Rheinische Post schreibt über unser Buch:
„Krefelder Anwälte haben ein außergewöhnliches Buch geschrieben. „Steuerhinterziehung – was nun? heißt es…
|
Schlagwörter: Betriebsprüfung, Fachanwalt, Haftungsbescheid, Insolvenzanfechtung, Insolvenzantrag, Insolvenzantragspflicht, Insolvenzrecht, Insolvenzstrafrecht, Insolvenzverschleppung, Nacherklärung, Privatinsolvenz, Rechtsanwalt, Restschuldbefreiung, Sanierung, Selbstanzeige, Steuer-CD, Steuerberater, Steuerberaterhaftung, Steuerhinterziehung., Steuerrecht, Steuerstrafrecht, Steuerstreit, Strafrecht, Unternehmensinsolvenz, Verbraucherinsolvenz