• +49 (0) 211 159 66 250
  • info@lissewski.com
  • Home
  • Leistungen
    • Steuerstrafrecht / Selbstanzeige
    • Steuerrecht
    • Insolvenzrecht / Insolvenzstrafrecht
  • Rechtsanwalt
  • Ratgeber
    • 1. Ratgeber
    • Insolvenzrecht/Insolvenzstrafrecht
    • Steuerrecht
    • Steuerstrafrecht
    • Wirtschaftsstrafrecht
    • 2. Archiv
    • Insolvenzrecht/Sanierungsberatung
    • Steuerstrafrecht
    • Wirtschaftstrafrecht
  • Presse
  • Kontakt
Menü
  • Home
  • Leistungen
    • Steuerstrafrecht / Selbstanzeige
    • Steuerrecht
    • Insolvenzrecht / Insolvenzstrafrecht
  • Rechtsanwalt
  • Ratgeber
    • 1. Ratgeber
    • Insolvenzrecht/Insolvenzstrafrecht
    • Steuerrecht
    • Steuerstrafrecht
    • Wirtschaftsstrafrecht
    • 2. Archiv
    • Insolvenzrecht/Sanierungsberatung
    • Steuerstrafrecht
    • Wirtschaftstrafrecht
  • Presse
  • Kontakt
Von uns verfasste Bücher zur
Steuerhinterziehung, erschienen im C.H.
Beck Verlag.

Ratgeber Suche

Bundesgerichtshof entscheidet über die Schadensersatz

Zum Artikel »

Verurteilung wegen Untreue im Fall Siemens bestätigt

Zum Artikel »

Freisprüche vom Vorwurf der Bestechung und Bestechlichkeit im Zusammenhang mit Bauvorhaben in der Stadt Ratingen aufgehoben

Zum Artikel »

Die Änderungen zur Selbstanzeige zum 01.01.2015

Zum 01.01.2015 gelten Neuregelungen zur Wirksamkeit der Selbstanzeige. Diese möchten wir kurz und knapp vorstellen: Bislang galt, dass ab einem Hinterziehungsbetrag pro Jahr, pro Steuerart in

Mehr lesen »

Steuerrecht / Steuerstrafrecht: Ermittelt der Steuerberater durch leichtfertiges Handeln den Gewinn zu niedrig, kann dieses Verhalten weder straf- noch steuerrechtlich dem Steuerpflichtigen zugerechnet werden, eine Verlängerung der Festsetzungsfrist entfällt.

Durch Urteil vom 29.10.2013, Az. VIII R 27/10, hat der Bundesfinanzhof ein für die steuerstrafrechtliche Praxis ausgesprochen wichtiges Urteil gefällt. In der Praxis kommt es immer

Mehr lesen »

Insolvenzrecht/Strafrecht – Auch die nicht rechtzeitige Insolvenzantragstellung führt zu einer Amtsunfähigkeit des vormaligen GmbH-Geschäftsführers

Das GmbHG bestimmt in § 6 Abs. 2 Satz 2 Nr. 3a GmbHG, dass der Geschäftsführer einer GmbH, der die Insolvenzantragstellung unterlässt, für die Dauer von

Mehr lesen »

Steuerrecht/Strafrecht – Kein Abzug von Strafverteidigungskosten als außergewöhnliche Belastung

Nach der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs kommt ein Betriebsausgaben- oder Werbungskostenabzug von Strafverteidigerkosten nur bei einer solchen Tat in Betracht, die eindeutig der beruflichen Sphäre zuzuordnen ist

Mehr lesen »

Steuerstrafrecht – Keine Steuerhinterziehung trotz Nichtabgabe der Steuererklärung bei Einschaltung eines Steuerberaters

Wir möchten eine historische Entscheidung des Bundesfinanzhofs vorstellen, der aktuell große Bedeutung zukommt: Die Finanzämter für Straf- und Bußgeldsachen in Nordrhein-Westfalen subsumieren mittlerweile nahezu jede verspätete

Mehr lesen »

Steuerhinterziehung ist bereits bei Bekanntgabe eines unrichtigen Feststellungsbescheids vollendet

Der Bundesgerichtshof hat durch Beschluss vom 22.11.2012, Az. RZ 1 StR 537/12, klargestellt, dass eine Steuerhinterziehung bereits dann verwirklicht ist, wenn ein unrichtiger Feststellungsbescheid mit Bindungswirkung

Mehr lesen »

Entscheidung des Bundesgerichtshofs zur Geringfügigkeitsgrenze bei Selbstanzeigen

Der Bundesgerichtshof hat in seiner Entscheidung vom 25.07.2011 klargestellt, in welchem Ausmaß Abweichungen bei der Selbstanzeige zu tolerieren sind, d.h. in welchem Ausmaß Abweichungen bei der

Mehr lesen »

Rettung einer Selbstanzeige bei bekanntgegebener Prüfungsanordnung

Wie allgemein bekannt ist, haben sich die Anforderungen an eine strafbefreiende Selbstanzeige in vielen Bereichen geändert. Eine ganz wesentliche Neuerung ist der neue Sperrgrund für eine

Mehr lesen »

Steuer-CD Luxemburg: Selbstanzeige weiterhin möglich!

Die Finanzverwaltung hat einmal mehr eine Steuer-CD angekauft, die gestohlene Daten über Bankkunden enthält. Jetzt sind Bankkunden mit einem Konto in Luxemburg betroffen. Da nun auch

Mehr lesen »

Bundesverfassungsgericht: Gestohlene Daten auf sogenannten Steuer-CDs sind verwertbar

Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Beschluss vom 09.11.2010, Az. 2 BvR 2101/09, entschieden, dass gestohlene Daten, die sich auf angekauften sogenannten Steuer-CDs befinden, im Rahmen von

Mehr lesen »

Gericht muss im Steuerhinterziehungsverfahren den Berechnungsvorgang zur Ermittlung des Mehrumsatzes umfassend mitteilen

Der Bundesgerichtshof hat durch Urteil vom 28.07.2010, Az. 1 StR 643/09, klargestellt, dass die Urteilsgründe den Berechnungsvorgang, der zur Ermittlung des Mehrumsatzes führt, umfassend darlegen muss.

Mehr lesen »

Bei Steuerhinterziehung durch Unterlassen sind im Urteil zunächst die Umstände festzustellen, aus denen sich die Verpflichtung zur Abgabe der Steuererklärung ergibt.

In seinem Urteil mit dem Aktenzeichen 1 StR 199/10 hat der Bundesgerichtshof eine Selbstverständlichkeit nunmehr auch ausdrücklich festgestellt. Der Bundesgerichtshof führt nämlich aus, dass in den

Mehr lesen »

Bundestag beschließt Neuregelung der Selbstanzeige

Der Bundestag hat nun die Neuregelung der Selbstanzeige, § 371 AO, beschlossen. Wesentlicher Gegenstand der Neuregelung ist, dass eine Selbstanzeige nur noch dann wirksam ist, wenn

Mehr lesen »

Verhaltensregeln für Unternehmer und Mitarbeiter bei Durchsuchungen in Unternehmen und Praxen

Nachfolgend möchte ich Ihnen einige allgemeine Hinweise zu den Verhaltensweisen geben, die sich empfehlen, wenn das eigene Unternehmen oder die eigene Praxis durchsucht wird. Hier handelt

Mehr lesen »

Steuerhinterziehung: Ermittlungsmöglichkeiten des Finanzamts im Ausland

Ein wichtiges Thema für Mandanten ist immer wieder die Frage, ob das Finanzamt auch Ermittlungsmöglichkeiten im Ausland hat. Dies kann man grundsätzlich bejahen. Allerdings ist nach

Mehr lesen »

Verhaltensregeln im Strafverfahren

Nachfolgend möchte ich Ihnen einige allgemeine Hinweise zu den Verhaltensweisen geben, die sich empfehlen, wenn man als Beschuldigter mit einem Strafverfahren konfrontiert ist. Hier handelt es

Mehr lesen »

Steuerhinterziehung: Informationsquellen des Finanzamts

Die Finanzämter bekommen in vielen Fällen von außenstehenden Stellen Mitteilungen über steuerrelevante Sachverhalte, ohne dass diese Informationen durch das Finanzamt explizit angefordert werden müssen. Zunächst sind

Mehr lesen »

Schwarzarbeit – Schwarzarbeitbekämpfungsgesetz

Nachfolgend möchten wir Sie kurz über die strafrechtlichen Risiken zum Thema Schwarzarbeit informieren. Ein Risiko, dass für die Mandanten immer bedeutender wird. § 10 Schwarzarbeitbekämpfungsgesetz Wer

Mehr lesen »

Die neue Rechtsprechung zur Steuerhinterziehung in der Praxis

In der Vergangenheit war es im Rahmen von Steuerstrafverfahren üblich, dass der Beschuldigte/Angeklagte durch die Bezahlung einer hohen Geldauflage, die Verhängung einer Freiheitsstrafe ohne Bewährung regelmäßig

Mehr lesen »

Besteuerungsrecht bei Gesellschafterdarlehen aus den USA

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 17. Oktober 2007 I R 5/06 zu einer häufigen Fallgestaltung aus dem Bereich des internationalen Steuerrechts Stellung genommen: Eine

Mehr lesen »
Seite1 Seite2

LEISTUNGEN

  • Leistungen
  • Steuerrecht
  • Steuerstrafrecht / Selbstanzeige
  • Insolvenzrecht / Insolvenzstrafrecht

RATGEBER.BLOG

  • 1. Ratgeber
  • Steuerrecht
  • Steuerstrafrecht
  • Insolvenzrecht / Insolvenzstrafrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • 2. Archiv
  • Insolvenzrecht / Sanierungsberatung
  • Steuerstrafrecht
  • Wirtschaftsrecht

KONTAKT

  • Kontakt
  • Links
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Datenschutzoptionen

UNSER BÜRO IN DÜSSELDORF

Rechtsanwalt Lißewski
Berliner Allee 57
40212 Düsseldorf

Tel.: +49 (0) 211 159 66 250
Fax.: +49 (0) 211 159 66 251

E-Mail: info@lissewski.com

UNSER BÜRO IN KREFELD

Rechtsanwalt Lißewski
Girmesgath 5

47803 Krefeld

E-Mail: info@lissewski.com

© 2022 RECHTSANWALT ARNE LIßEWSKI – ALLE RECHTE VORBEHALTEN. – WEBDESIGN BY: DIGI MOTION AGENTUR